Details
Weinkonsum erreicht Höchstmarke
Auf den Pro-Kopf-Verbrauch umgerechnet bedeutet dies ein Plus von einem halben Liter im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den vergangenen zehn Jahren stieg der jährliche Weinkonsum statistisch gesehen im Durchschnitt um 2,5 Liter pro Person.
Die Trinkweinbilanz beinhaltet sowohl den Konsum außer Haus, beispielsweise in der Gastronomie (ca. 20 %), als auch den Weineinkauf der Haushalte (ca. 80 %) in einem Weinwirtschaftsjahr. DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt diese positive Entwicklung, insbesondere weil sich auch der deutsche Wein im eigenen Land zunehmender Beliebtheit erfreut.
Sektkonsum konstant
Der Sektkonsum hat sich im vergangenen Weinwirtschaftsjahr nicht verändert. Er lag wie bereits 2005/2006 bei 3,7 Litern pro Person. Aus der aktuellen Trinkweinbilanz ergibt sich somit ein Still- und Schaumweinverbrauch von insgesamt rund 20 Mio. Hektolitern oder, umgerechnet auf alle Bundes¬bürger, von 24,3 Litern Wein und Sekt pro Kopf.
Mit diesem Nachfragevolumen steht der deutsche Weinmarkt an vierter Stelle der weltgrößten Verbrauchermärkte für Wein. Der meiste Wein wird in Frankreich getrunken (ca. 33 Mio. hl), gefolgt von Italien (ca. 28 Mio. hl) und den USA (ca. 24 Mio. hl).